Erfolgreich die Spur gehalten
Kfz-Innungen Mittelrhein und Unterlahn konten 63 junge Leute freisprechen


Trotz Corona haben sie souverän die Spur gehalten und ihre Ziellinie erreicht: Eine Gesellin und 62 Gesellen konnten die Kfz-Innungen Mittelrhein und Unterlahn dieser Tage feierlich lossprechen. Großen Zuspruch erfuhr die erste gemeinsame Freisprechung beider Innungsteams. Der große Saal im Forum des Koblenzer Zentrums für Ernährung und Gesundheit war voll besetzt. Eltern, Ausbilder, Innungsmitglieder, Freunde, Freundinnen, Lehrer: Sie alle freuten sich mit der jungen Dame und den jungen Männern, feierten das Ende der Ausbildungszeit und den Berufsbeginn als Gesellin bzw. Gesellen.
Hans-Werner Norren, Präsident des Kfz-Landesverbandes RLP und Obermeister der Kfz-Innung Mittelrhein gratulierte herzlich. An einem VW Käfer habe er seine eigene Gesellenprüfung seinerzeit absolviert, ließ er die Zuhörer wissen, „heute haben Sie es mit rollenden Computern zu tun“. Doch die Digitalisierung habe nicht nur das Berufsbild des Kfz-Mechatronikers revolutioniert. Sie sei allerorten präsent.
„Bilden Sie sich weiter fort, die Technik schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran“, appellierte er an die jungen Leute. „Sie sorgen dafür, dass sich die Menschen in sicheren und sauberen Fahrzeugen bewegen können.“ Dies betonte auch Jörg Kreuser, Prüfungsausschussvorsitzender der Kfz-Innung Mittelrhein. Er brachte die Geschichte zu Gehör vom Herrn, der das Land verlässt und seinen Diener zuvor bittet, ein neues Haus im Dorf zu bauen. Dann winke eine Belohnung. Der Diener lässt es sich gut gehen. Das Haus baut er mehr schlecht als recht, was sich als keine gute Idee erweist. Denn das Haus ist die Belohnung, die er erhält. „Führt eure Arbeiten immer so aus, als wäre es für euch selbst“, gab Kreuser den jungen Leuten mit auf den Weg.
„Sie können stolz auf sich sein“, lobte auch Jürgen Rutkowski, Prüfungsvorsitzender und Obermeister der Kfz-Innung Unterlahn. Ebenso wie Mark Scherhag, Vizepräsident der HwK Koblenz, ließ er es sich nicht nehmen, herzlich zu gratulieren und die Leistung der Neugesellen gebührend zu würdigen. Ausdrücklicher Dank galt aber auch den rund 60 ehrenamtlichen Prüfern.
Um den vorbildlichen Einsatz derer, die hinter den Kulissen tätig sind, zu honorieren, hatte Ulf Hoffmann, Geschäftsführer der KHS Mittelrhein, noch eine besondere Auszeichnung im Gepäck: Schilder mit der Aufschrift „Gesellenprüfungsstandort der Kfz-Innung“, die die Betriebsinhaber nutzen können. Denn ohne sie würde das sogenannte Koblenzer Modell nicht funktionieren. Vor Jahren bereits wurde der praktische Prüfungsteil an Rhein und Mosel revolutioniert und spielt seitdem eine Vorreiterrolle. Die Prüfungen wurden ins echte Leben, in die Werkstätten verlegt. Jüngst informierte sich die Kfz-Innung Köln über das Prüfungsverfahren und wird es übernehmen.
Erfolgreich aus der Gesellenprüfung hervorgegangen sind in diesem Jahr 8 Absolventen aus dem Beritt Unterlahn und 55 vom Mittelrhein, genauer: 17 besuchten die BBS Andernach, 4 die BBS Cochem, 8 die BBS Diez, 29 die BBS Koblenz und 5 die BBS Lahnstein.
Und dies sind die Besten der Besten: Im Schwerpunkt Personenkraftwagen Dennis Keul auf dem dritten Platz (Löhr & Becker, Koblenz), Domani Lukas (Polizeipräsidium Koblenz) auf dem zweiten und Christian Rihm (Autohaus P & S mobilis) auf dem ersten Platz. Im Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik Philipp Bertus (Vogtmann-Herold, Koblenz) auf dem dritten Platz, Kenny Jonny Veltens (Autohaus Foerster, Braubach) auf dem zweiten und Marc Müßig (Adolf Marner, Nastätten) auf dem ersten Platz. Im Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik auf dem dritten Platz Vincent Pawelczik (KBM Motorfahrzeuge, Mayen) , Pascal Hilgendorf (Jungbluth Nutzfahrzeuge, Plaidt) auf dem zweiten und Leon Nick (KBM Motorfahrzeuge, Andernach) auf dem ersten Platz. Als Beste der Innung Unterlahn konnten ausgezeichnet werden: Auf Platz 3 Leon Scherbrath (P. Palm und M. Kesper, Lahnstein) , auf Platz 2 Nick Zenner (G&Z, Schiesheim-Zollhaus) und auf dem ersten Platz Finn Brötz (Auto Bach, Diez).
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die beiden Musiker Nicolas und Till von der Musikschule Koblenz. Ihren Abschluss fand sie bei einem leckeren Büfett und Getränken.